Am Start

Startort für die Brevets ist der Parkplatz an der Marienkirche in Schönkirchen (Dorfstraße 5, 24232 Schönkirchen). Gegenüber befindet sich Joella’s Café, wo wir die Startunterlagen ausgeben und uns vor dem Start mit Kaffee, Brötchen und Kuchen stärken können. Ebenfalls direkt am Dorfplatz liegt die Pizzeria Giardino, in der man das Brevet (Di-So 12-14:30, 17-23 Uhr) gemütlich ausklingen lassen kann.

Ca. 50 Parkplätze stehen direkt an der Marienkirche zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten findet ihr 400 m zuvor am Sportplatz (Augustental 29, 24232 Schönkirchen).

Vom Hauptbahnhof Kiel sind es ca. 8 km mit dem Rad bis zum Startort. Die beste Strecke führt über die Hörnbrücke – Werftstr. – alte Schwentinebrücke – Scharweg – Kätnersredder – Augustental. Alternativ kann auch der Bahnhof Kiel-Oppendorf angesteuert werden. Von dort sind es nur noch knapp 2 km bis nach Schönkirchen.

Startunterlagen: Wir werden mindestens eine Stunde vor dem Start vor Ort sein, um die analogen Brevetkarten auszugeben und letzte Fragen zu klären. Bitte denkt daran, eure anderen Startunterlagen (z. B. Wegbeschreibung, Brevetkarte als Rückfallposition für die digitale Brevetkarte), die ihr zuvor per E-Mail bekommen habt, ausgedruckt mitzubringen. Der Start der einzelnen Gruppen erfolgt mit einem Abstand von 5 min.

Bitte seid rechtzeitig vor Ort, damit wir entspannt starten können.

Startgruppen: Der Start erfolgt in Gruppen von max. 30 Teilnehmer/innen. Für die Einteilung der Startgruppen muss jeder seine Startzeit über die Website der digitalen Brevetkarte selbst festlegen. Dies gilt auch für diejenigen, die mit der klassischen Brevetkarte in Papierform fahren möchten! Eine Anleitung zur Festlegung der Startzeit findet ihr hier.

Bis kurz vor dem Start könnt ihr noch eure Startgruppe wechseln, sofern Plätze in der gewünschten Gruppe frei sind. Der Start muss dann aber unbedingt in der gewählten Gruppe erfolgen, damit es am Anfang im Stadtverkehr nicht zu unübersichtlich wird.

Unterwegs

Zeitlimit: Jedes Brevet muss in einem bestimmten Zeitrahmen absolviert werden. Auch jede Kontrolle muss in einem festgelegten Zeitfenster passiert werden. Die jeweiligen Zeiten sind in der Brevetkarte vorgegeben.

200 km: 05h53 – 13h30
300 km: 09h00 – 20h00
400 km: 12h08 – 27h00
600 km: 18h48 – 40h00

Kontrollpunkte: Bei den Brevets wird etwa alle 50 km ein Kontrollpunkt angefahren. Dabei handelt es sich in der Regel um Tankstellen, so dass man sich dort entsprechend mit Essen und Getränken versorgen kann. Ab und zu kann es auch eine Bäckerei, Gaststätte oder Ähnliches sein.

Auf der Strecke: Jeder Teilnehmer ist bei einem Brevet für sich selbst verantwortlich und muss sich entsprechend selbständig um Verpflegung, Navigation und mögliche Defekte kümmern. Eine Unterstützung durch Begleitfahrzeuge oder anders vorbereitete Hilfestellungen sind untersagt. Natürlich ist helfen untereinander erlaubt und selbstverständlich, man sollte sich aber nicht darauf ausruhen und unzureichend vorbereitet an den Start gehen. Sollte ein Brevet abgebrochen werden, so muss die Rückfahrt selbst organisiert werden. Bitte gebt uns in diesem Fall kurz per SMS Bescheid.

Im Ziel

Zielpunkt ist wieder unser Startort in Schönkirchen. Je nach Ankunftszeit kann man dort in der Pizzeria Giardino das Brevet gemütlich ausklingen lassen.  

Die Abgabe der Brevetkarten im Ziel erfolgt in Joella’s Café. Vergesst nicht die letzte Kontrolle stempeln zu lassen, bevor ihr die Karte abgebt.